Studien
Planungen und Wettbewerbsbeiträge
Nutzungsmöglichkeiten Kapuzinerkloster AppenzellZusammen mit dem Büro Planval AG haben wir in einem Mitwirkungsverfahren Nutzungsmöglichkeiten für die Klosteranlage erarbeitet. Dabei setzten wir die Gebäude ins Zentrum der Betrachtung und stellten die Frage, welche Nutzungen die Gebäude sinnvollerweise aufnehmen können?
|
Ergebnis war, dass die Bevölkerung klar ein öffentlich zugängliches Areal bevorzugt, welches Begegnung fördert und insbesondere für die Ansässigen einen Mehrwert bringt. Erkenntnis war, dass Umnutzungen in diesem Ausmass immer ein längerer Prozess sind und mit Vorteil Nutzungen gesucht werden sollten, welche nicht zu grosse Eingriffe (Nutzerausbau) in die geschützte Gebäudesubstanz erfordern. Die derzeitige Zwischennutzung konnte durch das Resultat in den Umnutzungsprozess integriert und verlängert und der Garten als Teilprojekt für eine erste Etappe definiert werden, um den Nutzungs-Wandel in Schritten einzuleiten.
|
BestandsaufnahmeOft haben EigentümerInnen keine Bestandspläne ihrer Liegenschaften.
Wir nehmen Mass und erstellen Pläne als Grundlage für die Projektierung. Dabei gehen wir traditionell vor und nehmen diejenigen Masse, die wir brauchen und erstellen Pläne mit den Toleranzen, die es auch beim Bauen braucht. Mehr nicht. |
Machbarkeitsstudie Jubiläumsbrunnen
Die Machbarkeitsstudie diente dazu, das im Juli 2018 aus dem Wettbewerb zum 150-Jahre Jubiläum (1868-2018) hervorgegangene Siegerprojekt «Sardona» mit den konkreten Gegebenheiten und planerischen Bedingungen im Stadtraum abzugleichen, und die zur Realisierung notwendigen Zusammenhänge zu erkennen.
Diese Grundlage diente den Ämter und Planern zur Formulierung der Projektaufträge und zur Ermittlung des Finanzbedarfes. Sie ist gegliedert in drei Teile |
Vorstudie Teil 1 beschreibt das Brunnen-Objekt im engeren Sinn, die gestalterischen, technischen, konst- ruktiven und handwerklichen Voraussetzungen, die zur Realisierung entscheidend sind.
Vorstudie Teil 2 beschreibt die Einordnung des Brunnens in den städtischen Raum und Massnahmen auf dem umliegenden öffentlichen Grund, die zur Realisierung unter Leitung des Tiefbauamtes der Stadt Zürich berücksichtigt werden müssen. Vorstudie Teil 3 beschreibt den Projektbezug zur Tektonik-Arena «Sardona» mit den Vorabklärungen zur Qualität und Verfügbarkeit der vorgesehenen Gesteine. |